Die gleiche Zeit, die es dauert,
über die Vergangenheit zu trauern,
hat man zur Verfügung,
um die Zukunft zu gestalten.
Indisches Sprichwort
Ziel der systemischen Organisationsgestaltung ist es die Ressourcen des Kunden zu aktivieren. Es wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass der Kunde die Fachexpertise besitzt. Das System des Kunden ist das Expertensystem, das in hohem Maße über Wissen, Erfahrungen und Vorstellungen der eigenen Realität verfügt. Die Aufgabe des Beraters ist es, dieses System zu spiegeln, mit unterschiedlichen Brillen zu betrachten und die Unterschiede transparent zu machen. Dadurch entsteht ein bewusster Perspektivenwechsel, der ein neues Denken und Handeln im Unternehmen ermöglicht.
Systemische Organisationsgestaltung bezieht von Anfang an alle tangierten Führungskräfte und Mitarbeitenden in die Veränderungsprozesse ein. Sowohl die Erarbeitung von Problemlösungsvorschlägen als auch die Entscheidung über deren Umsetzung basieren auf dem Einbeziehen der Betroffenen. Der Berater unterstützt und begleitet diese Prozesse.
Es geht vor allem darum, die sachlich inhaltlichen Dimensionen des Problems zu erfassen, das erforderliche Wissen beim Kunden zu mobilisieren und im Bearbeitungsprozess zu bündeln. Der Beratungsprozess wird von Beginn an so gestaltet, dass die Akteure lernen, sich selbst für die Lösung ihrer Probleme verantwortlich zu fühlen und damit das erforderliche Prozess-Know-how auch organisationsintern aufzubauen.
für eine systemische Organisationsgestaltung sind